Kulturvorbereitung

Bräcke Hochleger

Mit dem zweireihigen Bräcke-Hochleger mit Spaten erfolgt eine plätzeweise Bodenvorbereitung.

Es sind folgende Bearbeitungsprogramme wählbar:

  • Hügelprogramm (Abb. 1)
  • Pflanzplatzprogramm (Abb. 2)

Baggerpflanzstreifen

Arbeitsweise:
Bei der Abziehung des Rohhumus muss ein Winkel von 90 Grad zur Gasse eingehalten werden. Da der Gassenabstand 20m beträgt, wird die Fläche nicht befahren. Der Reihenabstand ist variabel und kann je nach Bedarf angepasst werden.

Vorteile des Verfahrens:
Bei der Erstellung des Pflanzstreifens ist es nicht erforderlich, die Fläche zu räumen. Der Pflanzstreifen wird von der Gasse aus erstellt. Um Wurzelschäden durch Werkzeuge mit Zähnen zu vermeiden, wird ein gleichmäßiger Reihenabstand eingehalten. Dies gewährleistet eine gute Flächenabdeckung. Daher ist es wichtig, dass die richtigen Werkzeuge verwendet werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Lobo-Verfahren

Die Grasnarbe bzw. das Strauch wird abgezogen, die Erde mit einem Bohrer aufgelockert und über einen Dosiertrichter erfolgt die automatische Kalkung bei gleichzeitiger Mischung (Kalk/Erde) im Pflanzloch. Dieses Verfahren bedeutet eine optimale Pflanzvorbereitung durch Auflockerung sowie Mischung des Bodens mit Kalk, optimale Wasser- und Nährstoffversorgung, besseren Anwuchserfolg sowie Vorteile beim Wachstum der Pflanzen.

Naturverjüngung

Es gibt fast keine vollflächige Bepflanzung mehr, sondern die Buche, andere Laubbaumarten, Douglasien und Tannenarten werden horst- und kleinflächenweise eingebracht. Viele Flächen weisen dabei eine erhebliche Konkurrenzvegetation aus Adlerfarn, Landreitgras, Heide oder Brombeeren auf. Zudem sind starke Rohhumusauflagen und Schlagabraum vorhanden. Somit ist eine Bodenbearbeitung unabdingbar, um eine erfolgreiche Pflanzung, Buchensaat oder Naturverjüngung zu erzielen.

Räumfix

Durch die nach oben ausweichenden Zinken der Räumfixgeräte wird eine zügige, saubere und ergonomisch günstige Räumarbeit erzielt. Der Boden wird durch das selbsttätige Führen der Zinken auf der Oberfläche geschont. Den Wurzelstöcken weicht jeder einzelne Zinken nach oben und rückwärts aus und tritt nach Überfahren selbsttätig in die Arbeitsstellung zurück. Somit ist ein stoßfreies Überfahren der Strecke gewährleistet und die Stoßbelastung für den Maschinenführer gemildert.

Streifenfräse

Die speziellen Ziele sind:

  • Nicht die gesamte Fläche muss gepflügt und gedüngt werden
  • Einsparung an Düngemittel. Düngemittel kommen nur den jungen Bäumchen zugute und nicht den anderen umliegenden Pflanzen
  • Sicherung eines höheren und homogeneren Nährelementgehaltes im gefrästen Bodenkörper für die ersten Vegetationsperioden
  • Der Pflanzboden ist sehr locker, was besonders auf nassen Böden von Vorteil ist
  • Sicherung einer verbesserten Wasserversorgung der Verjüngung durch Erhöhung des Speichervermögens im gefrästen Bodenkörper
  • Aktivierung sonst schwer zersetzlicher Bodenauflagen (einschließlich Restholz bis 10 cm Durchmesser) durch die Zerkleinerung und Einmischung in den gefrästen Bodenkörper, gezielte Nutzung des verfügbaren organischen Materials
  • Sicherung eines gleichmäßig gelockerten Bodenkörpers bis ca. 50 cm Tiefe entsprechend den Anforderungen des Verjüngungsmaterials


Streifenpflug

Bei der Herstellung von Pflanzstreifen ist eine Flächenräumung ist erforderlich. Zur Verfügung steht ein Streifenpflug mit PM-trac 230 PS, der um ein Niesky-Schar oder Pflanzschar erweitert werden kann. Stark vergraste Flächen werden mit einem HSM und einem schweren Streifenpflug mit oder ohne Niesky-Schar bearbeitet.

Tiefenlockerungsgerät

Das Tiefenlockerungsgerät arbeitet nach dem Prinzip der Abbruchlockerung. Das Arbeitswerkzeug sticht bis zur gewünschten Arbeitstiefe in den Boden ein und zieht das abgebrochene Bodenstück vom verdichteten Boden zum gelockerten Boden hin. Dadurch kann das gerade gelockerte Bodenstück nicht erneut verdichtet werden.

Das Verfahren funktioniert nach dem Stech- und Hubprinzip.

 

 

Tiefpflügen

Zahlreiche nationale und internationale Gesetze sehen für die Landwirtschaft verschiedene Maßnahmen zur geregelten Produktion ihrer Erzeugnisse vor. Eine der wirksamsten Maßnahmen zum Abbau von Überkapazitäten ist die vorübergehende oder endgültige Stilllegung von landwirtschaftlichen Nutzflächen.

TTS-Geräte

Je nach Bodenverhältnissen stehen unterschiedliche (leichte bis schwere)zweireihige TTS-Geräte für die Wiederaufpflanzung und Naturverjüngung zur Verfügung. TTS-Geräte eignen sich für die Pflanzvorbereitung von stark verunkrauteten Böden oder zur Einleitung der Naturverjüngung.Bei den TTS-Geräten ist eine Flächenräumung nur bedingt erforderlich.

Diese Website nutzt Google Maps - klicken Sie hier, um es permanent zu aktivieren. Ich stimme zu, dass mit der Nutzung Daten an Google übertragen werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie dlh_googlemaps löschen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps anzeigen